Sitzen ist ein fester Bestandteil unseres Alltages.

In umfassender Darstellung wird von namhaften Referenten das Sitzen in dynamischer Umgebung und in statischer Umgebung abgedeckt. Die Anforderungen sind je nach Aufgabenstellung unterschiedlich. Gleichwohl lassen sich von gesundheitlichen Grundlagen Grundsätze ableiten, die uns bei Planung und Umsetzung günstiger Sitzkonzepte helfen. Mit diesem Symposium werden innovative Lösungsansätze demonstriert.
Für die konzeptionelle Mitgestaltung dieser Zusammenstellung danke ich insbesondere Susan Freiberg, Michael Leitzmann, Johann Tomforde, Peer-Oliver Wagner und Dirk Windemuth. Unser gemeinsames Ziel: Sitzen muss gesünder werden.

Ich wünsche Ihnen ein anregendes Symposium!

Joachim Grifka
Leiter der Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie
in der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg

Sitzen ist für uns nicht wegzudenken. Wir sind eine Sitzgesellschaft.

Dass Sitzen eine Belastung sein kann, wird oft unterschätzt. Je nach Anforderung ist die Sitzbelastung unterschiedlich. Deswegen muss die Gestaltung des Sitzes entsprechend der Aufgabenstellung unterschiedlich sein: Mit diesem Symposium decken namhafte Experten einen breiten Bereich des Sitzens ab.

Erster Tag: Fahrzeugsitze

Der erste Tag konzentriert sich auf das Sitzen in dynamischer Umgebung, mit und ohne Steuerungsaufgabe.

Der Fokus liegt hier auf drei Bereichen: Nutzfahrzeugen, Individualverkehr und Luftfahrt.

  • Nutzfahrzeuge: Hier wird das Leben des Fahrers in der Kabine betrachtet sowie innovative Cockpit- und Sitzsysteme vorgestellt
  • Individualverkehr: Neben der aktiven Fahrarbeit wird auch das komfortable Reisen im automatisierten Fahrzeug behandelt. Neuste Erkenntnisse aus Biomechanik und Datenmodellierung werden vorgestellt.
  • Luftfahrt: Im Mittelpunkt stehen der Komfort und die Sicherheit der Passagiere sowie das hochspezialisierte Arbeiten des Piloten im Eurofighter.
  • Ein besonderes Highlight stellt der Festvortrag von Rallyelegende Walter Röhrl dar. Dieser demonstriert maximale Dynamik auf vier Rädern.

Danach wollen wir uns weiter in lockerer Atmosphäre bei kulinarischen Highlights austauschen und den Tag ausklingen lassen.

Zweiter Tag: Büroarbeitsplatz und Homeoffice

Der zweite Tag behandelt das Sitzen in statischer Umgebung, wie wir es arbeitsbedingt meistern müssen.

  • Epidemiologische Analysen: In einem kompakten Überblick werden epidemiologische Studien, gesundheitliche Auffälligkeiten und medizinische Grundsätze vorgestellt.
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Es folgen ergonomische Überlegungen und Tipps zur Optimierung des Büroarbeitsplatzes – sowohl im klassischen Büro als auch in modernen Arbeitsumfeldern wie dem Homeoffice. Dabei werden aktuelle Innovationen und neueste Entwicklungen vor Markteintritt präsentiert.
  • Aktives Sitzen: damit Sitzen kein adynam-passives Verhalten ist, gibt es Ausarbeitungen für Sitzfläche und Rückenlehne, die ein aktives Sitzen fördern und zugleich das Gewicht des Oberkörpers stützen.
  • Prävention: Durch medizinisch-ergonomische Prinzipien lassen sich gesunde Sitzgewohnheiten fördern. Dies ist nicht nur durch Verhältnisprävention möglich, sondern auch durch Verhaltensprävention. Moderne Umsetzungen für das BGM werden vorgestellt
  • Gaming: Ein besonderer Höhepunkt ist der Bereich des Gamings, der Lösungen bietet, die auf medizinischen Gesichtspunkten basieren. Diese ermöglichen auch langes, konzentriertes Spielen in einer ergonomisch angepassten Sitzposition.

Das Symposium bietet einen exklusiven Einblick in bahnbrechende Sitzkonzepte, die gezielt die Gesundheit und Kondition fördern. Experten teilen ihre neuesten Erkenntnisse und eröffnen spannende Perspektiven für die Zukunft der Gesundheitsprävention. Ein Spektrum an innovativen Lösungen erwartet Sie, dass Sie sonst so nicht geboten bekommen.

Programm

Programm

Veranstaltungsort

Hörsaal D002, Fakultät Maschinenbau
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Galgenbergstraße 30
93053 Regensburg

Anreise & Unterkunft

Anreise mit dem Auto

A3: Frankfurt – Nürnberg – Regensburg – Passau – Wien
Ausfahrt „Universität /Klinikum“, dann der Beschilderung Richtung „Universität/Fachhochschule“ folgen. Sie befinden sich auf der Galgenbergstraße.

A93: München – Regensburg – Hof – Dresden
Am Autobahndreieck Regensburg auf die A3 (RichtungPassau) bis Ausfahrt „Universität /Klinikum“, dann der Beschilderung Richtung „Universität /Fachhochschule“ folgen. Sie befinden sich auf der Galgenbergstraße.

Parkplatz: Der nächstliegende Parkplatz befindet sich in der Galgenbergstraße von Süden kommend auf der linken Seite zwischen den Gebäuden der Universität und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Busverbindungen

Die Entfernungen in Regensburg sind meist kurz und viele von ihnen können zu Fuss erledigt werden. Darüber hinaus stehen natürlich Taxen, eScooter (Lime, Superpedestrian, TIER, Yoio und ZEUS, bitte spezielle Abstellregelungen in der Welterbezone der Altstadt beachten: https://www.regensburg.de/leben/verkehr-u-mobilitaet/elektromobilitaet/e-roller-e-scooter) und Leihfahrräder (TIER, https://donau-donkeys.de/) zur Verfügung.

Dennoch ist in Regel der Bus der Regensburger Verkehrsbetriebe (RVV) das Verkehrsmittel der Wahl für die Strecke z.B. zwischen Hotel und Campus. Alle Tickets können direkt im Bus gelöst werden. Alternativ kann die App des RVV als digitale Lösung genutzt werden: https://www.rvv.de/handy-ticket.

Mit dem Bus vom Hauptbahnhof Regensburg aus kommend:
Abfahrt am Busbahnhof am Hauptbahnhof:

Linie 6 : Richtung Klinikum.
Haltestelle: TechCampus/OTH

Linie 20: Richtung Neueglofsheim via Wolkering - Thalmassing – Luckenpaint
Haltestelle: TechCampus/OTH

Linie 5: Richtung Jahnstadion Regensburg
Haltestelle: TechCampus/OTH

Linie 38: Richtung Barbing via TechCampus/OTH - Neutraubling
Haltestelle: TechCampus/OTH

Genaue Abfahrtszeiten über Fahrplanauskunft des RVV: RVV - Ihr Regensburger Verkehrsverbund

Unterkunft

Regensburg ist eine Stadt, die bei Touristen aus aller Welt sehr beliebt ist. Entsprechend gibt es sehr viele Hotels, für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel, vom 2-Sterne-Haus bis zum 5-Sterne-Luxus. Leider gibt es kein Hotel, das ganz besonders nah an der Hochschule als Veranstaltungsort ist. Grundsätzlich ist in Regensburg aber fast alles fußläufig oder mit kurzen Busstrecken erreichbar.

Wir möchten deshalb kein konkretes Hotel empfehlen, raten aber zu einer Orientierung in Richtung Altstadt und Bahnhof.

Das Regensburger Tourismusbüro hat einige Portale zur Hotelbuchung zusammengestellt: https://tourismus.regensburg.de/uebernachten/portal-der-wahl

Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen dabei https://hotels-in-regensburg.com, weil dieses Portal von einigen Regensburger Hotels selbst betrieben wird und deshalb effektiv mehr Gewinn beim Hotel verbleibt als bei Buchung über Plattformen wie HRS oder Booking.

Anmeldung


 

Wissenschaftiche Leitung

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

Zertifizierung

Die Zertifizierung wird bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Kongresssekretariat

Sandra Geis, Forschungskoordinatorin
E-Mail: sandra.geis(At)oth-regensburg.de